 |
|
NEWS |
 |
Ritalin enthält Methylphenidat, einen Amphetamin-Verwandten, und fällt daher weltweit unter das Betäubungs-
mittelgesetz
Ritalin wird in der Szene als Speed angeboten. Speed kann Schäden im Bereich der Hirnsubstanz und damit bleibende psychische Defekte erzeugen
Ritalin ist im Sport nicht zugelassen - besonders in Internationalen Wettkämpfen (Doping)
Ritalin in Kombination mit anderen Drogen kann zu Vergiftungen (Intoxikationen) führen
last update:
|
|
|

Foto copyright erysipel / PIXELIO |
|

 |
Die pädagogische, psychologische und psychotherapeutische Praxis zeigt klar, dass die ADHS-Symptomatik veränderbar ist. Sie lässt sich mit adäquaten Interventionen sowohl verbessern wie auch beheben. Ausgangspunkt zur Veränderung ist jedoch ein Verständnis des Kindes aus seiner subjektiven Erfahrungswelt heraus. Dazu muss man sich von der oberflächlichen Betrachtung der Symptomatik lösen, denn diese bietet im einfachsten Fall nur eine Medikation, im besten Fall ein Verhaltenstraining. Beide Vorgehensweisen reduzieren jedoch die Behandlung auf die Behebung der Symptomatik und sehen das Kind nicht als PERSON in einem komplexen Entwicklungsprozess. |
|  |
 |
 |
|
|
|
Wesentliche Aspekte der Pädagogik für die Prophylaxe seelischer Störungen Die Schule gilt nicht mehr als Ort der Erziehung und Lehrer, die aktiv an einer ganzheitlichen Erziehung und Bildung der zukünftigen Generation mitwirken wollten, wurden an den Rand gedrängt.......
Dr. Alfred Burger, Schulleiter
| |
Michael und Jennifer: Erfahrung eines Kinderarztes
Michael ist acht Jahre alt und besucht die zweite Klasse. Er hat einen vierjährigen Bruder. Vor drei Jahren wurde bei Michael die Diagnose “Hyperkinetisches Syndrom mit Aufmerksamkeitsdefizit” gestellt. Seine Eltern haben sich geweigert, ihn mit Ritalin behandeln zu lassen, obwohl der Vorschlag bereits.........
Dr. med. Andreas Bau, Kinderarzt |
|
|
Franco: ein Fallbeispiel - Wirkliche Hilfe statt Ritalin
Der folgende Ausschnitt aus einer Erziehungsberatung und Kindertherapie zeigt, wie sich eine sogenannte “Verhaltensauffälligkeit” durch ein ungünstiges Beziehungsmuster in der Eltern-Kind-Beziehung einspielen kann. Auch die Geschwistersituation spielt eine wichtige Rolle .......
Dr. phil. Judith Barben, Psychotherapeutin
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© copyright 2007 by ADHS Schweiz / Psychologische 'ADHS' Therapie Schweiz | Kontakt | ADHS Home | Diese Seite weiterempfehlen | sitemap |
 |
 |