adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs
adhs adhs adhs adhs
adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs
adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs adhs
adhs
ADHS Home
ADHS Fragen und Antworten
  ADHS im Netz
sogenannte ADHS Diagnosekriterien
ADHS Elternberichte
Psychologische ADHS Therapie
Andere Therapieansätze
Psychologische ADHS Fachartikel
Angrenzende Themenbereiche
Literatur zur Vertiefung
ADHS E-Postcards
 
ADHS Berichte schreiben/ News anonnieren
ADHS Schweiz Kontakt

NEWS
ADHS Studie
Ritalin enthält Methylphenidat, einen Amphetamin-Verwandten, und fällt daher weltweit unter das Betäubungs-
mittelgesetz

Ritalin wird in der Szene als Speed angeboten. Speed kann Schäden im Bereich der Hirnsubstanz und damit bleibende psychische Defekte erzeugen

Ritalin ist im Sport nicht zugelassen - besonders in Internationalen Wettkämpfen (Doping)

Ritalin
in Kombination mit anderen Drogen kann zu Vergiftungen (Intoxikationen) führen



last update:





Zombie-Effekt und plötzlicher Herztod durch Ritalin
Dr. phil. Judith Barben, Psychotherapeutin




adhs adhs
adhs adhs
adhs
Unter dem Titel „Pillen für den Zappelphilipp. Eine Gleichung mit mehreren Unbekannten“ stand am 8.2.06 in der Neuen Zürcher Zeitung, dass man weder die „Störung ADHS“ noch die Wirkung von Ritalin genau verstehe. Niemand wisse, was Ritalin im sich entwickelnden Gehirn bewirke. Auch das häufig beobachtete verzögerte Längenwachstum sei nicht geklärt. Zudem hätten sich in Tierversuchen Veränderungen im Gehirn gezeigt, die einer Vorstufe der Parkinson-Krankheit glichen. Trotz all dieser beunruhigenden Hinweise sehe die Schweizerische Arzneimittelkontrollbehörde Swissmedic „keinerlei Grund zur Sorge“.

Der Wirkstoff von Ritalin, Methylphenidat, gehört pharmakologisch zur Gruppe der Amphetamine. Wie alle Amphetamine erhöht Ritalin die Konzentrationsfähigkeit und unterdrückt belastende Gefühle wie Selbstzweifel, Konkurrenz, Versagensängste, Einsamkeit und Scham, aber auch positive Emotionen wie Freude, Liebe oder Kreativität. Dadurch „funktionieren“ die Kinder besser, was in der Fachliteratur als „Zombie-Effekt“ oder automatenhaftes Verhalten beschrieben wird. Durch dieses Niederhalten der Gefühle wird die Identitätsentwicklung schwer beeinträchtigt, denn unter Ritalin können Kinder nicht lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen. Dadurch bleiben sie in der Persönlichkeitsentwicklung zurück. Wer gibt ihnen später die verlorenen Jahre zurück?

Kürzlich wurden weitere erschreckende Tatsachen über Ritalin bekannt. Amerikanische Herzspezialisten melden 25 plötzliche Todesfälle, darunter 19 Kinder, unter der Einnahme von Methylphenidat und anderen Amphetaminen, sowie 54 Fälle nichttödlicher Herzfunktionsstörungen, darunter 26 Kinder (Deutsches Ärzteblatt, 10.2.2006 und New England Journal of Medicine, 6.4.2006, 1445-1448). Die amerikanischen Kardiologen fordern eine „Blackbox-Warnung“ für Ritalin, einen umrahmten Warnhinweis am Anfang der Fachinformation in jeder Packung. Solche Warnungen werden nur bei schweren Risiken angebracht.

Die amerikanische Arzneimittelkontrollbehörde FDA lehnte den Warnhinweis mit der Begründung ab, ein ursächlicher Zusammenhang zum Ritalin sei nicht bewiesen. Das sehen die Kardiologen anders. Sie betonen, dass die blutdrucksteigernde Wirkung von Amphetamin längst bekannt ist, was eine schlüssige Erklärung für die plötzlichen Todesfälle liefert. Der Vorgang wirft die Frage auf, wie sehr wir unseren Behörden noch vertrauen können, wenn es um die Sicherheit und das Leben unserer Kinder geht. Zudem bestehen unter Fachleuten weiterhin erhebliche Zweifel, ob es das ADHS als organische „Störung“ überhaupt gibt.




zurück
ADHS Schweiz: weiter zum nächsten Artikel
   



© copyright 2007 by ADHS Schweiz / Psychologische 'ADHS' Therapie Schweiz | Kontakt | ADHS Home | Diese Seite weiterempfehlen | sitemape

adhs adhs
adhs adhs adhs
adhs adhs adhs
adhs adhs adhs
adhs adhs