|
- «Ritalin ist ein Verbrechen»
Ist ADHS eine Krankheit? Nein. Für den Sonderpädagogik-Professor Georg Feuser gehört das Beruhigungsmittel Ritalin verboten.
Die Weltwoche Juni 2009 |
|
- Langzeitbehandlung mit Ritalin sinnlos
Medikamente gegen ADHS haben langfristig keine Vorteile gegenüber Verhaltenstherapien – im Gegenteil: Sie können Gewicht und Wachstum der Kinder negativ beeinflussen.
Focus 02.04.09 |
|
- Die Schule sitzt am längeren Hebel
Wenn Lehrer oder Schulen Ritalin-Behandlungen erzwingen wollen, tun sie das mit Nachdruck. Zum Nachteil der Schüler.
Tagesanzeiger 25.03.09 (Artikel nur noch im Archiv vom Tagesanzeiger verfügbar) |
|
- Ritalin-Kinder: Die Lehrer sind überfordert Der Absatz von Medikamenten gegen das Aufmerksamkeits-Syndrom bei Kindern boomt. Das überfordert die meisten Lehrer, sie wissen zu wenig über die Krankheit. Ein Experte verlangt nun: Die Lehrer müssen nachsitzen.
Tagesanzeiger 03.03.09 (Artikel nur noch im Archiv vom Tagesanzeiger verfügbar) |
|
- Ritalin-Boom: Schwere Vorwürfe gegen Schweizer Hausärzte
Der Absatz von Ritalin und anderen Medikamenten gegen ADHS steigt rasant. Nun hagelt es Kritik an den Hausärzten: Ihre lockere Verschreibungspraxis ist mitschuldig am Ritalin-Boom.
Ritalin: Hausärzte sind zu wenig kritisch gegenüber der «Wunderdroge».
Tagesanzeiger 09.03.09 (Artikel nur noch im Archiv vom Tagesanzeiger verfügbar) |
|
- Gehirntraining statt Ritalin
Nicht alle Eltern wollen ihren Kindern jahrelang Medikamente gegen ADHS geben. Darum entwickeln Wissenschaftler Alternativen wie Computertraining – noch sind nicht alle Methoden anerkannt.
Tagesanzeiger 10.03.09 |
|
- Ritalin boomt auch bei den Grossen
Nicht nur Kinder, immer mehr auch über 20-Jährige erhalten die Diagnose ADHS. Der Ritalin-Konsum bei Erwachsenen nimmt massiv zu – auch wegen Missbrauchs, so die Vermutung.
Tagesanzeiger 23.03.09 (Artikel leider nur noch im Archiv vom Tagesanzeiger verfügbar) |
|
- Studenten im Stress: «Am Morgen Ritalin und abends Wein»
Ritalin, Energy-Drinks, koffeinhaltige Fruchtsäfte: Studenten putschen sich mit «Hirndoping» auf, um im hektischen Alltag zu bestehen. Damit wächst die Gefahr von Abhängigkeit, sagt der Neuropsychologe Lutz Jäncke.
Tagesanzeiger 24.03.09 (Artikel nur noch im Archiv vom Tagesanzeiger verfügbar) |
|
"Pillen für ein besseres Gehirn" |
Nach Prof. Jäncke ist Ritalin "einer der wohl unter Kindern und Jugendlichen am weitesten verbreiteten Hirndopingsubstanzen"!
Auszüge aus: Sanitas. Das Kundenmagazin der Krankenversicherung Sanitas.
März 2009 Ausgabe 1 |
|
Ritalin-Hersteller umgehen Werbeverbot |
Selbsthilfegruppen für ADHS-Betroffene kurbeln den Verkauf von Ritalin an. Das zeigt eine breit angelegte Studie. Auch in der Schweiz wird kräftig geholfen – und fleissig publiziert.
Tagesanzeiger 28.02.09
|
|
Fortsetzung |
ADHS thematisieren und Ritalin verkaufen
Ryffel, Elpos und die Pharmaindustrie
Tagesanzeiger 28.02.09 |
 |
 |
Pillen für den Zappelphilipp? |
- Die Karriere eines umstrittenen Medikaments
- Die Suche nach der Krankheit
- Markterfolg in den USA – Erfolg dank Sponsoring?
- Deutschland zieht nach
- Gesponserte Wissenschaft?
- Erwachsene: ein neuer Absatzmarkt?
WDR Fernsehen / Feb. 2008 / Michael Houben |
 |
 |
ZWEIFEL AM ADHS-KONZEPT |
Es besteht nach wie vor keine allgemeine Übereinkunft darüber, was ADHS ist und wie damit umgegangen werden soll. Das Konzept einer genetisch bedingten Erkrankung mit biologischem Korrelat, für das wirksame Arzneimittel zur Verfügung stehen, ist nicht unumstritten.
a r z n e i - t e l e g r a m m; Jg. 36, Nr. 4 |
 |
|
Wirbel um ADHS Broschüre
|
- Kriterien nicht überprüfbar!
- Psychische Störungen willkürlich ernannt
- Kategorien für Störungen ständig erweitert
- Medikamente durch Symptomfestlegung steigern
den Umsatz
- Wessen Brot ich esse dessen Wahrheit ich sage
Zentrum der Gesundheit / Ökostadt Report |
 |
 |
ADHS Psychoanalytische und andere Perspektiven |
Wohl kaum eine Debatte in der Geschichte der Kinderpsychiatrie wurde so heftig geführt wie die Kontroverse um Ursachen, Erklärungsmodelle und Behandlungsmöglichkeiten der
sogenannten ADHS-Störung......
Psyche / 62. Jahrgang - Heft 7 · Juli 2008 |
 |
 |
Gesunde Menschen gibt es nicht |
Hamburg/Köln. Früher nannte man Kinder wie Luca lebhaft. Heute wird bei ihnen ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert.
Luca kann am Mittagstisch oft kaum stillhalten und wippt eifrig mit dem Stuhl.....
Aachener Nachrichten /
Haiko Prengel
11. August 2008 |
 |
 |
Studenten
schlucken Pillen für gute Noten
|
Effektiver
Lernen mit Ritalin?
Studenten an der Uni Luzern haben das Mittel geschluckt
und urteilen: Das funktioniert.
Experten warnen indes vor fatalen Nebenwirkungen.........
Neue
Luzerner Zeitung /Michael Widmer
26.März
2008
|
 |
 |
Eine Krankheit. Keine Krankheit
|
Rahel sitzt
im Kindergarten oft verloren in einer Ecke herum, um urplötzlich
Streit mit anderen Kindern zu suchen. Ahib hat ein Mädchen
in den Bauch getreten und ist in den Augen der Erzieherinnen
leistungsschwach, während ihn........
Die Zeit / 10.8.2006
|
 |
 |
Psychopharmaka für Kinder
|
Anlässlich der kürzlichen Tagung des Nationalen Ethikrates zum Umgang mit Depression und Hyperaktivität erklärt Dr. Harald Terper: "Die Medikamentenverschreibung zur Behandlung von ADHS hat rapide zugenommen.... "
Dr. Harald Terpe / 27.11.06 |
 |
 |
AD(H)S – Erklärungen und kritische Anmerkungen „Das ADHS-puzzle“
|
AD(H)S ist eine Sammeldiagnose für ein Verhaltenskomplex, der sich auf Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität bezieht. Eine präzise Diagnose aufgrund eindeutiger neurobiologischer Daten (sog. Marker) ist bis heute nicht möglich .....
Dr. Hannes Brandau
|
Schwere Nebenwirkungen
Vorschnelle Diagnosen
Willfährig durch gemütsverändernde Droge
Krieg gegen die Knaben
Vorbereitung auf Drogenkonsum
Keine verbesserten Schulleistungen unter Ritalin
Was ist bekannt? .
Halluzinationen durch Ritalin und
andere ADHS-Medikamente
Rockville - Erst Anfang Februar 2006 hatte ein kardiologisches Beratergremium die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA aufgefordert, eine “black-box”-Warnung zu plötzlichen Todesfällen in die Fachinformationen von Medikamenten aufzunehmen.......
Deutsches Ärzteblatt / 23.3.2006
|
Weitere kritische Artikel finden Sie unter:
"was man im Netz findet"
und auch unter der Rubrik:
"Angrenzende Themenbereiche"
| |
|
GEDANKEN ZUR ADHS DEBATTE |
Eine zweifelhafte Diagnose mit einer fast epidemieartigen Zunahme ist heute in aller Munde: die Diagnose 'ADHS' (Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung). Es kursieren Zahlen, dass 10 bis 15 Prozent aller Kinder diese Diagnose haben könnten und dass mit einer medikamentösen Behandlung eine schnelle und vor allem auch effiziente Verbesserung der Symptomatik zur Verfügung stünde.
Dr. J.Schmid / 2008
|
ITALIENISCHE-INTERNATIONALE KONSENSERKLÄRUNG
|
371 Wissenschaftler, Psychiater, Psychotherapeuten, Professoren, Ärzte und 125 Institutionen mit über 220'000 Mitglieder nehmen Stellung: ADHS ist KEINE Krankheit.
Im Gegensatz zum deutschsprachigen Raum hat sich in Italien unter Fachkräften eine breite Bewegung formiert, die im ADHS KEINE genetisch bedingte, biologisch zu erklärende Krankheit sieht und sich dementsprechend von einer die Kinder vereinehmenden Medikation distanziert.
“Giù Le Mani Dai Bambini”® (Hände weg von den Kindern) |
 |
 |
Hyperaktive Kinder im Pillenrausch
|
Der Verbrauch des Betäubungsmittels Methylphenidat, das zumeist hyperaktiven Grundschülern verabreicht wird, hat sich abermals dramatisch erhöht. Das geht aus der neuesten, noch unveröffentlichten Statistik des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte hervor: Wurden 1993 noch 34 Kilogramm verbraucht, waren es im Vorjahr 1221 Kilogramm - eine Steigerung um 3591 Prozent. Methylphenidat ist ein Psychopharmakon und in Produkten wie Ritalin, Medikinet oder Concerta enthalten.......
Der Spiegel, 22/2007 |
 |
 |
AD(H)S als medizinisches Modell:
auf der Suche nach Halt
|
Seit Menschengedenken ist die Medizin mit der Erwartung konfrontiert, Erklärungsmodelle und daraus hergeleitete Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, wenn Menschen körperlich oder psychisch in Not geraten.
Dr.med. Hans von Lüpke, Kinderarzt und Psychotherapeut |
 |
 |
Heute wäre der Vater der Berufschule als ADHS Kind abgestempelt worden!
|
"Learning by doing", so würde man das pädagogische Credo des früheren Münchner Stadtschulrats Georg Kerschensteiner in die heutige Pädagogenterminologie übersetzen. In dieser Beziehung war er also ganz modern, als er vor rund 100 Jahren die Berufsschulen einführte, fast so, wie wir sie noch heute kennen. ......
Deutschlandfunk / 15.01.2007
|
 |
 |
Ist ADHS eine Krankheit?
|
Eine Diagnose ist heute in aller Munde: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Kaum jemand kennt diese vier Buchstaben nicht! Sie sind zu einem geläufigen Kürzel für ein postuliertes Krankheitsbild geworden, von dem Kinder neuerdings in einem überproportionalen Ausmass betroffen sein sollen. Aber stimmt es, dass ADHS eine Krankheit im medizinischen Sinne ist, eine genetisch bedingte und damit nicht heilbare Störung?
Dr. J. Schmid / 20.03.07 |
 |
 |
Nachweis bislang noch nicht möglich!
ADS (AufmerksamkeitsDefizit-Syndrom)-Spezialist |
Rund 30 Eltern und Pädagogen verfolgten die Ausführungen des Heidelberger Kinderarztes, Neurologen, Kinder- und Jugendpsychiaters und Psychotherapeuten. Was der selbst betroffene fünffache Vater erklärte, der sich bereits seit den 70er Jahren zunächst in Mainz auf das Thema spezialisierte, bedeutete für die Lehrer im Publikum eine echte "Fortbildung". Drei bis fünf Prozent aller Grundschulkinder in Deutschland gälten als ADS-Fälle, ....
Dr. med. Helmut Bonney / 30.11.06 |
 |
 |
Zappelig , gewaltbereit und ängstlich
|
Die Einheitsdiagnose ADHS gibt es nicht.
Es handelt sich vielmehr um ein ganzes Bündel von Symptomen, deren Ursache genau in den Blick genommen werden muß, um Möglichkeiten der Therapie zu finden......
Dr. Heike Schmoll / 16.11.06 |
 |
 |
Hyperaktivität zwischen "Stoffwechselstörungen" und Psychodynamik
|
Trotz intensiver Bemühungen schien die Erforschung des Phänomens "Hyperaktivität" lange Zeit zu stagnieren. Der klassischen Beschreibung von Heinrich Hoffmann konnten auch nach 150 Jahren keine neuen Gesichtspunkte hinzugefügt werden, die Resultate der wissenschaftlichen Untersuchungen kamen nicht über Spekulationen hinaus und die Diskussion über Therapiekonzepte endete trotz umfangreicher Erfahrungen in kontroverser Konfrontation. ..
Dr.med. Hans von Lüpke, Kinderarzt und Psychotherapeut
|
Das Bundesamt für Gesundheit der Schweiz BAG hat in den letzten Jahren eine massive Ausweitung der Verwendung von Ritalin (Methylphenidat) festgestellt. Ritalin unterliegt der Betäubungsmittelkontrolle.
Aufgrund der alarmierenden...............
Der International Narcotics Control Board INCB, die Drogenkontrollbehörde der UNO, wies in ihrem Bericht 1999 besorgt darauf hin, dass der Gebrauch der stimulierenden psychotropen Substanzen Methylphenidat (Ritalin )...............
Insgesamt ist festzustellen, dass das Verordnungsvolumen von Methylphenidat im letzten Jahrzehnt kontinuierlich zugenommen hat; von etwa zwei Millionen definierten Tagesdosen im Jahre 1995 auf rund 20 Millionen definierter Tagesdosen im Jahre 2003.....
Eine Forschergruppe um William Calezon am McLean Hospital und der Harvard Medical School in Boston (Massachusetts) fand in einer neuen Studie, dass die zweimal tägliche Verabreichung von Methylphenidat an junge Ratten bewirkte, dass sie als ausgewachsene Tiere unter Stress schneller aufgaben........
William Calezon am McLean Hospital und der Harvard Medical School in Boston
Wissenschaftliche Forschung zeigt:
Keine Verbesserung von Lernen oder
Sozialverhalten durch Ritalin
Die einzigen verfügbaren Langzeitstudien, die hyperaktive Kinder über längere Zeit untersuchen (von ihrem Eintritt in eine psychiatrische Klinik mit 8-11 Jahren bis ins Alter von 13-18 Jahren) ergeben, dass......
Zombie-Effekt und plötzlicher Herztod durch Ritalin
Unter dem Titel „Pillen für den Zappelphilipp. Eine Gleichung mit mehreren Unbekannten“ stand am 8.2.06 in der Neuen Zürcher Zeitung, dass man weder die „Störung ADHS“ noch die Wirkung von Ritalin genau verstehe...............
Dr. phil. Judith Barben, Psychotherapeutin
Die sogenannte MTA-Studie wird von Ritalin-Befürwortern öfter als Beleg für die angebliche “Wirksamkeit” der Droge angeführt. Doch die Studie macht einen äusserst unseriösen Eindruck. Sogar der wissenschaftliche Berater von Novartis gibt die Einseitigkeit der Studie zu.........
Psychiater Peter R. Breggin, M.D., ärztlicher Direktor des International Center for the Study of Psychiatry and Psychology
Empirische Studie zeigt:
Hyperaktivität nicht biologisch bedingt -
frühe Mutter-Kind-Beziehung entscheidend....
Carlson, E., Jacobvitz, D. und Sroufe, L.A. Child
Development, 1995, 66, S. 37-54
Einfluss präventiver Massnahmen und therapeutischer Interventionen .............
Prof. Dr. G. Hüther, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Göttingen
Medikament Ritalin umstritten
Das Medikament Ritalin, das hyperaktiven Kindern mit Konzentrationsstörungen
verschrieben wird, ist umstritten: Es hilft den Patienten trotz
Überaktivität, ihren Alltag normal zu meistern, wird
aber von Forschern ........
Dr. Joan Brazier von der University of Buffalo
Hirnforscher stellt gängige Erklärungsmuster für
das ‚ADHS' in Frage!
Professor Gerald Hüther, Neurobiologe und Hirnforscher an der Universiät Göttingen, stellte in einem Referat am Symposium in Bregenz die gängige Hypothese der Ritalinbefürworter in Frage, dass die mit “ADHS” etikettierten Kinder einen Dopaminmangel....
Prof. Dr. Gerald Hüther
Was tatsächlich über die angeblich hirnorganische Aetiologie des “ADD/ADHD”, dessen Diagnostik und die Ritalinbehandlung bekannt ist .....
Steve Baldwin, Psychologieprofessor an der Universität von Teesside (England), eröffnete im Sommer 2000 zusammen mit Janice Hill und weiteren Mitarbeitern eine Entzugsklinik für Kinder, die unter psychiatrischen Drogen standen...............
Steve Baldwin, Psychologieprofessor an der Universität von Teesside
 |
 |
ADHS Kritik -
UMSTRITTENE DIAGNOSE
|
„ADHS ist keine Krankheit, sondern eine Art Sammeltopf für ganz unterschiedliche Verhaltensstörungen“, meint beispielsweise Hans-Reinhard Schmidt, Psychologe in ......
Hans-Reinhard Schmidt ,
Diplompsychologe
|
|
|
|
|